Markt, auf dem für Waren wie Rohstoffe, Devisen oder Wertpapiere nach Angebot und Nachfrage unter geregelten Voraussetzungen und zu definierten Zeiten Preise gebildet werden. Die Güter/Waren sind physisch nicht anwesend, der Handel wird von dazu berechtigten/zugelassenen Personen betrieben. Der Begriff wird im allgemeinen auf die belgische Patrizierfamilie Van der Beurse zurückgeführt, die in ihrem Wappen eine Geldbörse führte und vor deren Haus sich Händler zum Tausch von Waren trafen.