Untersucht Gemeinsamkeiten in der Entwicklung von zwei Faktoren, sei es Zeitverlauf oder aus einer statistischen Stichprobe heraus. In der Welt der Kapitalanlage besagt eine hohe Korrelation (Korrelationsfaktor von eins oder knapp darunter), dass sich der Kurs zum Beispiel einer Aktie gleichförmig zur Benchmark (Index) bewegt, eine niedrige (z.b:0.3 oder 0.6), dass der Kurs nur in groben Zügen der Benchmark folgt (und das auch nicht immer). Eine Korrelation von Null würde bedeuten, dass sich ein Wert völlig losgelöst von der Entwicklung eines anderen bewegt, eine hohe negative Korrelation (gegen minus eins), dass der eine Wert immer genau das Gegenteil von dem tut, was der Vergleichswert macht. Korrelation trifft keine Aussage über Ursache und Wirkung.