Zu einem Schuldenparadoxon kommt es, wenn die Verschuldung des Staates in einer Rezessionsphase zu Einkommens- und Beschäftigungswirkungen führt, die dem Staat Mehreinnahmen und/oder Ausgabenersparnisse bringen, wodurch die Höhe der aufgenommenen Mittel kompensiert oder überkompensiert wird.