B

Buy and Build

Vorgehensweise von Finanzinvestoren, die aufbauend auf einem ursprünglichen Investment weitere Investments in der gleichen Branche übernehmen. Durch die Konsolidierung fragmentierter Branchen werden die operativen Margen verbessert und größere, kapitalmarktfähige Einheiten geschafft.

Buy-outs

Siehe auch Private Equity

Buy Back

Anteile werden durch die ursprünglichen Gesellschafter zurückgekauft. Auch als Exitvariante für Finanzinvestoren üblich. Siehe auch Exitkanäle.

Buy In

1. Bedeutet die Eindeckung oder Glattstellung eines vorher getätigten Verkaufs.

2. Wenn ein Manager sich bei einem anderen Unternehmen „einkauft“.

BUST

Abkürzung für Börsenumsatzsteuer.

Business Solutions

Marketingwelt. Situationen, in denen man – etwa auf internationalen Fachmessen – nicht bloß Produkte isoliert präsentiert, sondern umfassende vernetzte Lösungen rund um ein bestimmtes Produkt erarbeitet und anbietet.

Business-Plan

Geschäftsplan eines Unternehmens, in dem die Vorhaben mit Chancen und Risiken detailliert aufgeführt sind. Der Business Plan enthält auch einen Finanzplan für die nächsten Jahre.

Business-Inkubator

Investor, der sich an chancenreichen Unternehmen beteiligt und Kapital, Infrastruktur und Beratungsleistungen zur Verfügung stellt.

Business Angel

Vermögende Privatperson, die sich mit Kapital und Erfahrung an jungen Unternehmen beteiligt.

Burn Out-Syndrom

Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Das B. ist eine Überlastung auf mehreren Ebenen: im soziokulturellen, privaten, familiären und im Arbeitsbereich. Symptome können sich sowohl körperlich als auch psychisch zeigen – von Migräne, über Magen- und Herz-Kreislauf- Problemen bis zu Panikattacken.