E

Facility-Management

Gesamtheit aller Leistungen zur optimalen Nutzung von Gebäuden und Grundstücken auf der Grundlage einer ganzheitlichen Perspektive, insbesondere Verknüpfung von technischer und wirtschaftlicher Kompetenz. Faciliy Management heisst, strategisch mit Immobilienbesitz umzugehen, ihn zu managen und weiterzuentwickeln und die Vergeudung von Ressourcen aufzudecken. Faciliy Management analysiert Gebäude nach vier Hauptkriterien: Gebäudetechnik, Fläche, kaufmännische Verwaltung und infrastrukturelle Dienstleistungen wie etwa Reinigung und Sicherheitsdienste. Zu einem effektiven und effizienten Faciliy Management kommt es dann, wenn es gelingt, die vier erwähnten Teilbereiche in einem einheitlichen System zusammenzuführen.

Extrinsic Value

Zeitwert

Externe Kosten

Unter externen Kosten versteht man die negativen Auswirkungen von Produktion oder Konsum von Gütern auf Dritte, welche marktmässig nicht abgegolten werden.

Expiration Day

Verfallstag

Expertensystem

Wissensbasiertes System. Siehe auch: Regelbasiertes System.

Expatriate

Abgekürzt: Expat. Im Englischen Bezeichnung für einen im Ausland lebenden Inländer.

1. Welt der Konzerne: Im Ausland tätige Mitarbeiter eines Unternehmens, eines Konzerns oder einer internationalen Organisation, mit denen Sonderverträge abgeschlossen werden. Siehe auch Home Country Approach;

2. Welt des Staatsversagens: Personen, die aus einem Hochsteuerland fliehen, um sich in einem anderen Land niederzulassen;

3. Asylwelten: Personen, die aus politischen Gründen ein Land verlassen und woanders ihren Wohnsitz nehmen.

Expansion Financing

Wachstumsfinanzierung. Das Unternehmen benötigt Kapital zur Finanzierung von zusätzlichen Produktionskapazitäten, Produktdiversifiktionen und/oder für weiteres „Working Capital“. Siehe auch Finanzierungsphasen

Exit-Kanäle

Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Ausstiegs aus einer Unternehmensbeteiligung:
– Börsengang (siehe IPO)
– Trade Sale (Verkauf an ein anderes Unternehmen)
– Secondary Purchase (Verkauf an einen weiteren Investor)
– Buy-back (Rückkauf durch die Altgesellschafter).

Exit

Loslösung der Beteiligungsgesellschaften vom Startup-Unternehmen und gleichzeitige Gewinnrealisierung durch Verkauf der Anteile. Ausstieg eines Investors aus einer Beteiligung durch einen Börsengang (IPO) oder Verkauf. Der Verkauf kann entweder an einen strategischen Käufer (Trade
Sale), einen anderen Finanzinvestor (Secondary) oder an die Mit- oder Altgesellschafter (Buy Back) erfolgen.

Exercise Price

Ausübungspreis.