Turnaround-Financing
Finanzierung eines Unternehmens, das sich nach Überwindung von strukturellen Schwierigkeiten wieder aufwärts entwickeln soll. Finanzierung durch spezielle Distressed Private Equity Fonds.
siehe Finanzierungsphasen.
Finanzierung eines Unternehmens, das sich nach Überwindung von strukturellen Schwierigkeiten wieder aufwärts entwickeln soll. Finanzierung durch spezielle Distressed Private Equity Fonds.
siehe Finanzierungsphasen.
Siehe “Time to Close”.
Englisch: AAA-Rating. Höchstmögliche Bewertung der Bonität eines Schuldners auf dem internationalen Kapitalmarkt; die Zuerkennung des Status erleichtert und verbilligt Auslandsanleihen und -kredite, bei deren Konditionen (Verzinsung usw.) auch das Risiko berücksichtigt wird, das der Gläubiger voraussichtlich eingeht.
Konten, die nicht für eigene, sondern für fremde Rechnung, das heisst im Auftrag einer anderen Person oder Firma geführt werden. Andere Bezeichnung: Anderkonten.
Die gesetzlich verankerte Pflicht von Fondsleitung und Depotbank sowie ihrer Beauftragten, ausschliesslich die Interessen der Anleger wahrzunehmen.
Ist gegeben, wenn jemand (der Treuhänder) Rechte übertragen erhält, die er im eigenen Namen, aber auf Grund einer besonderen obligatorischen Bindung zu einer anderen Person (dem Treugeber) nur in einer bestimmten Weise ausüben soll (Zweckbindung).
Öffentlicher Finanzausgleich. Das Trennsystem sieht vor, dass im Rahmen des Finanzausgleichs der volle Ertrag aus einer Steuer einer Körperschaft zusteht. Im Gegensatz zum ungebundenen (freien) Trennsystem ist im gebundenen Trennsystem entweder die Art der Steuer von der übergeordneten Körperschaft festgelegt und es besteht nur die Hoheit über die Steuersätze, oder Art und Sätze der Steuer werden durch die übergeordnete Körperschaft festgelegt, so dass nur die Ertragshoheit verbleibt.
Richtung einer Entwicklung. Bei der Chartanalyse wird davon ausgegangen, dass zukünftige Kursbewegungen bestimmten Trends folgen. Dabei wird zwischen langfristigem Primärtrend (länger als ein Jahr), mittelfristigem Sekundärtrend (drei Wochen bis mehrere Monate), kurzfristigem Tertiärtrend (unter drei Wochen) sowie Aufwärtstrend und Abwärtstrend unterschieden.
US-Staatsanleihen mit einer üblichen Laufzeit von 1 Jahr bis zu 5 Jahren.
Abteilung in einer Bank, welche die innerbetrieblichen Geldflüsse koordiniert und steuert.