W

World Trade Organization

Abgekürzt: WTO. Nachfolgeorganisation des GATT zur Administration der WTO Handelsverträge, Überwachung nationaler Handelspolitiken, Handhabung von Handelsdisputen sowie Forum für Neuverhandlungen. Verträge beziehen sich auf Güter, Dienstleistungen und intellektuelles Eigentum und definieren Prinzipien der Handelsliberalisierung etc.

Währungsrisiko

Das Währungsrisiko ist das Risiko, das sich aus der Änderung der Wechselkurse ergibt.

Währungschance

siehe auch „Währungsrisiko“.

WPKN

Abkürzung für Wertpapierkennnummer.

WPDLRL

Abkürzung für Wertpapierdienstleistungsrichtlinie.

Worst Case

siehe auch „Szenarien“, schlechtestmögliches Ergebnis.

Wohnbauanleihe

Steuerlich begünstigte Anleihe, mit deren Emissionserlös Wohnbauvorhaben finanziert werden.

Wirtschaftswachstum

Zuwachs an verfügbaren materiellen Gütern und Diensten für eine Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum definiert. Indikator: Reale Zuwachsraten des BIP. Durch die Einbeziehung des öffentlichen Sektors und die Nichtberücksichtigung der Abnutzung der natürlichen Umwelt verliert dieser Indikator an Aussagekraft.

Wirtschaftskriminalität

Bilanzfälschungen, Devisenvergehen, Geld- und Warenkreditbetrug, Falschmünzerei, Fiskal- und Zolldelikte, Veräußerung wertloser „Wertpapiere“, verbotene Waffengeschäfte, Computerspionage, Manipulation von DV-Anlagen usw. Ein Merkmal der Wirtschaftskriminalität besteht in der Absenz von Gewalt, weshalb ein Wirtschaftsdelikt für die Opfer oft kaum oder erst verspätet als solches erkennbar ist. Häufig erweist es sich als schwierig, Wirtschaftsstraftäter zu überführen, da ihre Delikte sorgfältig geplant in die Tat umgesetzt werden.

Window on Technology

Interesse des Corporate-Venture-Fonds eines Industriekonzerns, über VC-Beteiligungen Zugang zu neuen Technologien zu erlangen.